Wenn Farben die Seele nähren
Winter 2021. Corona-Hotspot. Bewegungsradius 15 km. Das Wohnmobil, das sonst das ganze Jahr über unterwegs ist, steht in der Scheune – Stillstand! Doch die beiden Besitzer machen sich zu Fuß … Mehr lesen
-->
Winter 2021. Corona-Hotspot. Bewegungsradius 15 km. Das Wohnmobil, das sonst das ganze Jahr über unterwegs ist, steht in der Scheune – Stillstand! Doch die beiden Besitzer machen sich zu Fuß … Mehr lesen
Sarina und Simon von wirundjetzt sind Geburtshelfer und Paten für unser Allgäu FairNetzt – Zeamad goht’s! Ihr habt uns wesentliche Inspiration dafür gegeben, unser Netzwerk zu gründen. Ihr habt beim … Mehr lesen
Mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) und dem Klimaabkommen von Paris wurde sich weltweit auf eine Richtung verständigt. Zahlreiche Menschen arbeiten und engagieren sich bereits in … Mehr lesen
WIR SUCHEN DICH UND DEIN ENGAGEMENT FÜR BIODIVERSITÄT Wir sind eine Arbeitsgemeinschaft kommunaler Dienstleistungsunternehmer und gründen derzeit zwischen Bodensee und Donautal ein thematisch breit aufgestelltes Innovationscamp zur Regeneration der Natur. … Mehr lesen
Das Jahr 2020 war für die Bürgerkarte trotz Corona ein gutes Jahr! Jetzt geht es mit neuem Schwung weiter und wir freuen uns riesig, dass die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg … Mehr lesen
Daniel Sieben, ein Gründungsmitglied von wirundjetzt, hat heuer ein Buch vorgelegt mit dem Titel „Ganz Mensch Sein“, mit dem Untertitel: Wie wir die Schein-Nachhaltigkeit überwinden – Ein Transformationsmodell. Das hat … Mehr lesen
Ab Februar/März 2021 bietet der Agnihotrahof in Heiligenberg online Seminare an und bildet auch „HOMA-Trainer“ aus. Wer Interesse hat : bitte melden bei bernd.frank@homa-hof-heiligenberg.de Was ist Agnihotra? Agnihotra ist eine … Mehr lesen
Die Stiftung Grundeinkommen will die Debatte um das Grundeinkommen weiter beleben – mit einer neuen Publikationsreihe. Persönliche Annahmen und ungeprüfte Vermutungen prägen und verhärten häufig die Diskussion über Grundeinkommen. Mit … Mehr lesen
Gemeinschaftsgründung im Deggenhauser Tal Für unser nachhaltiges Lebensprojekt haben wir – bisher 6 Erwachsene mit einigen Kindern – die Hofstelle gefunden, an der wir unsere Vision eines sinnerfüllten Lebens im … Mehr lesen
Hier sind die neuen Flyer von wirundjetzt. Werde auch Du aktiv und verteile Flyer und unsere Infos in der Region! Hier die Flyer was kann … Mehr lesen
Am Freitag, 28. Mai 2021, ladet die schweizer Organisation „Filme für die Erde“ interessierte Mitveranstalter*innen in der ganzen Schweiz zum Pop-up Kino ein. Die Doku „Unser Boden, unser Erbe“ öffnet … Mehr lesen
2020 ist bei der Bürgerkarte viel passiert. Durch die Corona-Beschränkungen sind vielen Vereinen und Projekten die Einnahmequellen weggefallen, der Onlinehandel hat enorme Umsatzzuwächse verzeichnet und unsere Einzelhändler*innen und Innenstädte bangen … Mehr lesen
Der Regionalplan, seine Rolle & die Politik Der Regionalplan steuert Flächen für Wohnen, Arbeit, Verkehr, Rohstoffabbau und vieles mehr. Er spielt eine entscheidende Rolle für die zukünftige Entwicklung unserer Region. … Mehr lesen
Stimmen Sie für einen zukunftsfähigen Regionalplan https://fairwandel-sig.de/regionalplan/ Weitere Infos unter www.bund-bodensee-oberschwaben.net Wir sammeln Unterschriften gegen den Entwurf des jetzigen Regionalplans und werden eine Petition beim Land Baden-Württemberg einreichen und wollen … Mehr lesen
„1,5 Grad“. Diese Aufforderung an die Regierung werden Autofahrer*innen und Passant*innen ab heute(27.12.20) 12:00 Uhr in mehreren Meter großen Lettern an einem über die Obere Breite Straße gespannten Banner sehen. … Mehr lesen
Was hat Geld mit Demokratie zu tun? Welche Bereiche unseres Lebens werden durch das Finanzsystem beeinflusst? Was hat es damit zu tun, dass Reiche immer reicher werden und Arme ärmer? … Mehr lesen
Netzwerk-Fußabdruck: „Wir haben es satt“ Unser Netzwerk-Team hat sich, zusammen mit dem gesamten Verein Mellifera, bei der Aktion Fußabdruck der Protestbewegung „Wir haben es satt“ verewigt und seine Forderungen an … Mehr lesen
Der Überlinger Weltacker 2000m² ist ein Umweltbildungsprojekt das auf den Elementen der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) fußt. Die Kernidee basiert auf einem einfachen Gedanken: Rein rechnerisch würden aktuell jedem … Mehr lesen
Der Überlinger Weltacker ist ein Umweltbildungsprojekt mit Fokus auf Schüler:innen, Jugendlichen und Erwachsenen. Die Besucher:innen der gärtnerischen Freiluftausstellung werden über räumliche Darstellungen und interaktive Lernstationen befähigt, Verbindungen zwischen ihrem eigenen … Mehr lesen