Film „Am weißen Faden“
Der Film „Am weißen Faden“ wurde am Fr, 28.03.2025, 19.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Wittenhofen gezeigt.
Simon Neitzel und Timm Cebulla begrüßten um 19.00 Uhr die ca. 80 Zuschauer und stellten Patrick Kaiser, den Protagonisten des Films und sein Saatgut-Projekt vor. Danach wurde der Film „Am weißen Faden“ (2022) gezeigt, der 45 Minuten dauerte. Der Film ist von Claudio Brauchle.
Der Film beginnt damit, dass Patrick Kaiser bei der Samengewinnung in seinem Garten gezeigt wird. Danach erzählt Patrick Kaiser, dass er die „Initiative Gemüseraritäten Tatgut“ 2020 in Tettnang gegründet hat und wie es dazu kam.
Patrick Kaiser hat Saatgut-Technologie und Pflanzenzüchtung studiert. Nach einer Fahrradreise vom Bodensee nach Indien entstand der Wunsch, sich für die Rettung und den Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt einzusetzen und samenfestes, robustes Saatgut von Gartenraritäten und alten Regionalsorten zu erzeugen.
Weltweit sind bereits ca.75 % der katalogisierten Gemüsesorten nicht mehr verfügbar.
Patrick Kaiser stellt in dem Film auf unterhaltsame Weise seine Arbeit vor und zeigt u.a. eine kleine Samensortiermaschine, die mit Hilfe eines handgetriebenen Ventilators und Rüttelsieben die Samen sortiert.
Die Samen sind ca. 10 Jahre keimfähig, können aber zur längeren Verfügbarkeit auch eingefroren werden. Patrick Kaiser hat mittlerweile ca. 1400 Samensorten in seinem Samenkeller unter optimalen Bedingungen gelagert, darunter auch 250 Tomatensorten.
Nach einem kurzen Austausch der Zuschauer untereinander, zu dem Simon Neitzel einlud, folgte das Filmgespräch mit Fragerunde. Zu dem Filmgespräch war auch Maria Schlegel von der Solawi Heiligenberg als Gesprächspartnerin geladen.
Maria Schlegel stellte die „Initiative SaatgutBildung e.V.“ vor. Diese sammelt Saatgut von regionalen Gemüsesorten aus dem Bodenseekreis und vermehrt es in dem Salemer Samengarten. Das vermehrte Saatgut wird bei der jährlichen Saatgut-Börse kostenlos an alle interessierten Menschen abgegeben.
Das Angebot der Fragerunde wurde von den Zuschauern interessiert und lebhaft genutzt. So wurde z.B. die Frage nach der besten Lagertemperatur für Samen gestellt. Patrick Kaiser antwortete, dass es bei der Samenlagerung wichtig ist, die Samen in einem geschlossenen Gefäß zu lagern, um das Anziehen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Die Temperatur sollte gleichbleibend und möglichst gering sein. Je kühler die Lagertemperatur ist, desto länger bleiben die Samen keimfähig.
Auch gab es Fragen nach den gesetzlichen Regelungen bzgl. Vermarktung der alten Sorten. Patrick Kaiser antwortete, dass es nicht einfach sei. Er arbeite viel mit staatlichen Stellen zusammen, um die Verbreitung der alten Sorten zu sichern.
Patrick Kaiser und Maria Schlegel wiesen noch darauf hin, dass die alten Gemüsesorten geschmacklich sehr viel zu bieten haben.
Von den Zuschauern kam auch ein herzliches Dankesschön für diese ganz besondere Arbeit von Patrick Kaiser und Maria Schlegel. Diesem Dankeschön kann man sich nur anschließen und alle Hobbygärtner hier in der Region bitten, die Samen für ihren Garten bei Patrick Kaiser und Maria Schlegel zu beziehen.
Man kann dies über die jährliche Saatgut-Börse in Salem tun.
Mehr Infos dazu findest Du hier: https://saatgutbildung.org/
Oder über die Internetseite von Patrick Kaiser: https://www.tatgut.de/
Unser Dank gilt auch dem Sponsor Mosterei Kopp, der Gemeinde Deggenhausertal und der Postcode Lotterie, die das Projekt Mitmach-Region Deggenhausertal fördert.