Ergebnisse der Thementische der Auftaktveranstaltung des Projektes „Mitmach-Region Deggenhausertal “ 

Deggenhausertal

Ergebnisse der Thementische der Auftaktveranstaltung des Projektes „Mitmach-Region Deggenhausertal “

Am 03.05.2024 fand die Auftaktveranstaltung des Projektes „Mitmach-Region Deggenhausertal – eine ModellRegion“ in Wittenhofen statt.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden die Besucher gebeten, an drei Thementischen Ihre Wünsche und Projekt-Ideen für das Deggenhausertal aufzuschreiben. Hier sind die Ergebnisse:

Thementisch:
„Was wünsche ich mir für mich selbst ?“
„Was wünsche ich mir für bestimmte Altersgruppen und für das Deggenhausertal ?“
  • Begegnungsort für Jung und Alt
  • Jugendtreff / Visionen von und für die Jugend (unterstützt)
  • Verlässlich wiederkehrende Angebote für Jung und Alt
  • Miteinander: „Seele hat kein Alter“
  • Mehrgenerationen-Ort: Ort zum Sein, Anlaufstelle, Ideen-Werkstatt zum kreativ werden, zum nützlich sein
  • Öffentlicher Feuerplatz / Naturplatz
  • Begegnungsbänkle
  • Kulturstätte
  • Tanzen
  • Altes neu beleben
  • Alle 30 Min Verbindung zu größeren Städten (ÖPNV)
  • Gute befestigte Wanderwege
  • Solawi, Gemüsevollversorgung (max. 5 km von Wittenhofen), z.B. Hof Sinnenberg
  • Naturatelier, Teach us for life
  • Tischtennisverein

 

Thementisch:   Projekt-Ideen
  • Regionalmarkt D-Tal (ca. 30 km Umkreis) für Nahrungsmittel, Gegenstände, Handwerk, Dienstleistungen -> Flyerstand / Videos / Karte von Morgen / Gemeindewebside
  • Repair-Werkstatt für alle (eventuell auch in Jurte) -> Ehrenamt und Handwerker und Laien -> bezahlbare Möglichkeit, Dinge zu reparieren, mit Verein und Werkzeug
  • Handarbeitstreff gibt es in Lebensräumen (Stiftung Liebenau)
  • Label D-Tal
  • Online-Shop oder analog, „Eigenart“-Shop in Heiligenberg
  • Barfusspfad mit Plauderbänkle und Glücksbänkle
  • Zeitverschenkbörse (schenk Zeit statt Zeug), Zeitkonto als Tauschbörse
  • Zeitsparkasse -> mit Ehrenamt Zeit ansparen, die ich später einlösen kann
  • Wandelpfad Haslachhof (Naturverbindung)
  • Herzwanderweg (Isny), mit Kindern gestalten aus Naturmaterialien und Glücksaufladestation (Firmen als Sponsoren)
  • Physischer Treffpunkt, Café und Bürgerplattform / Begegnung
  • Herzenstunden:  Was ist mein Herzprojekt für mich / für die Gemeinschaft ?
  • Trauercafé für Menschen, die die gleiche Phase durchleben -> gegenseitige Begleitung
  • Musikspaziergänge (Aktion mit örtl. Musikvereinen)
  • Tag der offenen Tür im D-Tal, Rundwanderung zw. Projekten, analog Tag der offenen Gärten
  • Verschenkeschrank (Food-Sharing gibt es schon) oder Verschenketag

 

Thementisch:  „Was gibt es schon im Deggenhausertal ?“
                         „Welche Ideen haben wir für das Deggenhausertal ?“
Sozialer Zusammenhalt, bereits vorhanden:
  • Wirundjetzt
  • Hangab Zentrum
  • Zukunftsweise e.V.
  • Paradiesgarten
  • Bürgerstiftung
  • Boule-Bar
  • Raum Stiftung Liebenau, wie kommunizieren?
  • Wo sind unkommerzielle Plätze? In Räumen, in der Natur/Jurte, Begegnungshaus
  • Nebenan.de
  • Raum Karin Unterlimpach „Schönraum“
  • WhatsApp Gruppe „Mitmach-Region D-Tal“
Sozialer Zusammenhalt, Ideen:
  • Begegnungsraum
  • Rubrik im Gemeindeblatt: Bürger(angebote) für Bürger
  • Wohnungsförderung für Angehörige -> Mehrgenerationenförderung im Familienverbund oder darüber hinaus
  • Badehäusle Bsp. Sattelbach
  • Dorfplatztreffen, Mitmachtreffen
  • Tal der Liebe! Story mehr nutzen, Menschen vorstellen
  • Ehrenamts-Oscar verleihen
  • Kontinuierliches Format zur Begegnung und Weiterentwicklung
  • Vorhandene Organisationen integrieren, z.B. Sportverein
  • Begegnungsorte und Formate, z.B. Skat-Abende, Diskussionsabende
  • Menschen mit Bedarf und Menschen, die helfen wollen, zusammen bringen
  • 31.05.2024 Tag der Nachbarschaft
  • WhatsApp Gruppe „Mitmach-Region D-Tal“: Untergruppen anlegen, z.B. Suche/Biete
  • Raum Karin Unterlimpach „Schönraum“

 

Mobilität, Ideen:
  • Fahrdienste organisieren
  • Mitfahrbänkle / MitfahrApp „Pendla“
  • Bsp: RV-Minibus -> App spontan und direkt

 

Landwirtschaft und Ernährung, bereits vorhanden:
  •  Bürgerkarte
Landwirtschaft und Ernährung, Ideen:
  • Förderung gesunder Lebensmittel
  • Den vorhandenen Wochenmarkt erweitern mit mehr regionalen Produkten
  • Bio-Bäcker
  • Wie kann man Produkte zu den Menschen bringen? -> vorhandenen Lehenhof Lieferservice nutzen, Hof Sinnenberg, Hof Steidle und Regiomat

 

Wirtschaft, bereits vorhanden:
  • Bürgerkarte
  • Regionalwert AG
Wirtschaft, Ideen:
  • Regionalwährung initiieren, um Geld in der Region wirken zu lassen

 

Energie, bereits vorhanden:
  • Wassergenossenschaft Lellwangen
  • Regionalverband
Energie, Ideen:
  • Wind- und Solarenergie nutzen
  • Genossenschaft