Prof. Dr. Monika Schröttle und Prof. Dr. Markus Pfeil luden uns von wirundjetzt ein, Studierenden und anderen Interessierten einen Einblick in bürgerschaftliches nachhaltiges Engagement zu geben. Unter der Perspektive „was konkret können wir alle hier vor Ort tun, was Beitrag ist für den ganzen Planeten“? In einer feinen Runde von 14 Teilnehmenden erhielten wir zunächst einen Überblick ins nachhaltige Agieren der Hochschule von Prof. Dr. Markus Pfeil. Dem schlossen wir uns von wirundjetzt direkt an und berichteten über unser Wirken, unsere Ziele und Wünsche, unsere Projekte und auch das großer Kooperationsprojekt der 100 Mitmach-Regionen. Und gaben den Ausblick, wie eben so eine Mitmach-Region auch ein tolles Engagementfeld für Studierende sein könnte.
Inspiriert durch unsere Worte luden wir die Teilnehmenden daraufhin ein, sich auszutauschen über das soeben gehörte und sich dann mit der Frage auseinander zu setzen „Wie kann lokale Vernetzung dazu beitragen, dass die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) vor Ort umgesetzt werden? „Und wie kann ich (im Kleinen) konkret dazu beitragen?“
Hinterher ging es dann über in den gemeinsamen Austausch. Jede:r hatte die Möglichkeit seine Perspektiven mit einzubringen, auch wie und wo er oder sich bereits aktiv einsetzt. So wuchs das Bild im Laufe des Abends immer weiter und ein Puzzelstück fand zum nächsten. Auch wenn final nicht „DIE“ konkrete EINE Lösung herausgefiltert werden konnte, die es vermeintlich auch gar nicht geben kann. Es blieb final eine große Dankbarkeit der Teilnehmenden im Raum, auch darüber, was es für einen Unterschied macht, wenn man sich endlich mal wieder über alles Positive, das wohl auch in der Welt zu existieren scheint, austauscht und sich diesen Inhalten intensiv widmet, anstatt den Fokus immer nur auf Katastrophen zu lenken und alles, was eben nicht funktioniert. Ein Funke Hoffnung schwebte in der Luft, als die Teilnehmenden den Raum verließen und sich Richtung Weihnachtsfest verabschiedeten. Mit der RWU sind wir verblieben, dass dies sicherlich nicht unsere letzte gemeinsame Veranstaltung war und dass dem gerne weitere folgen dürfen. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
Stimmen aus dem Teilnehmendenfeld zur Veranstaltung:
„Für mich stand das Kennenlernen einiger anderer Teilnehmenden im Vordergrund, immer gut, wenn wir Gesichter zu Themen haben.
Eventuell ist auch der Kontakt zur Dozentin Frau Schöttle hilfreich für Ideen und Projekte, die wir in der Solawi haben.
Ein Impuls war auch, mich um die Gemeinwohlzertifizierung zu kümmern, bzw. das auf die Solawi anzuwenden… und die karte von morgen fand ich ebenfalls sehr interessant sowie den Input zu Stiftungen und Fördertöpfen fand ich auch sehr wichtig. Schade, dass es so wenige Teilnehmende waren.“
Sabine Meier, SoLaWi Ravensburg
„Gefallen hat mir, wie ihr die Veranstaltung durchgeführt habt und dass wir einige Menschen von anderen Gruppen z.B. Apfelsolawi, Partei Volt persönlich kennenlernen könnten. Gerne hätten etwas mehr Studenten teilnehmen können.“
Hartmut Kaiser, SoLaWi Ravensburg
Weitere Infos zur Veranstaltung unter: https://wirundjetzt.org/event/global-denken-lokal-handeln-rwu/
Herzlichen Dank an die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) für die tolle Unterstützung!