Die GWÖ-SommerWoche
Aktive und Interessierte der GWÖ genießen gemeinsam den Sommer, tauschen sich aus, arbeiten und feiern, bewegen Ideen und Projekte. Alle sind herzlich eingeladen, dabeizusein, mitzugestalten und sich aktiv einzubringen. im … Mehr lesen
Ökomodellregion Deggenhausertal – Karte von Morgen
5. April 2023 von Simon Neitzel
Endlich ist sie fertig – die Karte für das Deggenhausertal! Das wunderschöne Deggenhauser Tal geht vom Bodensee ab und liegt links von Ravensburg. Es ist die Heimat der Wandelinitiative wirundjetzt.org, … Mehr lesen
Abschlussveranstaltung Ökomodellregion
5. April 2023 von Simon Neitzel
28.10. Abschlussveranstaltung Bericht Simon Neitzel Rund 20 Teilnehmer:innen waren bei der Exkursion dabei, siehe Bericht Exkursion. Im Anschluss an die Exkursion konnten wir in den tollen Räumlichkeiten von Sonett unsere Abschlussveranstaltung … Mehr lesen
Bericht Bienenworkshop
5. April 2023 von Simon Neitzel
Bericht Bienenworkshop am 3. August und 1. Oktober 2022 Bericht von Oliver Karolius Der Bienenworkshop bestand aus verschiedenen Teilen. Zuerst einmal musste der Honig von den Wirtschaftsvölkern unserer Bienen am … Mehr lesen
Bericht Mahd Workshop
5. April 2023 von Simon Neitzel
Bericht Mahdworkshop am 14. Oktober 2022 Bericht von Oliver Karolius Im Mahdworkshop ging es um die Pflege von Blumenwiesen und Säumen. Diese artenreichen Standorte sind mittlerweile selten geworden und ein … Mehr lesen
Bericht Exkursion zu Sonett
5. April 2023 von Simon Neitzel
Bericht zur Werksführung bei Sonett am 28.10.2022 Die Exkursion war ein Angebot der Ökomodellregion Deggenhausertal – gefördert vom MLR An die zwanzig interessierte Teilnehmer ließen sich in der zweistündigen Führung … Mehr lesen
Ökologische Werkstatt: Initiativen regionaler Landwirtschaft
Freitag 14. April / Samstag 15. April 2023, Humboldt-Haus Achberg Vorträge Freitag: Gerhard Meister / INKA e. V. Walter Sorms / Humus-Zentrum Rengoldshausen Martin von Mackensen / Landbauschule Dottenfelder … Mehr lesen
Werde Teil des Pluriversums!
20. März 2023 von Dieter Koschek
Werde Teil des Pluriversums! Das NETZ BB unterstützt die Herausgabe des Pluriversum-Buchs in deutscher Sprache. Mehr Infos hier: www.netz-bb.de Wir suchen Unterstützung für die Herausgabe des „Pluriverse – A Post-Development … Mehr lesen
Lehrgang zum Bodenpraktiker
Der Regenerate Bodenpraktiker-Lehrgang ist auf die Bedürfnisse und Bedingungen der Bodensee-Region zugeschnitten. Dieses Jahr findet erstmals länderübergreifend in der Bodensee-Region der Bodenpraktiker-Kurs statt. In Kursen mit max. 20 Teilnehmenden finden … Mehr lesen
Rituelle Begleitung für Mädchen
19. März 2023 von Susanne Krusche
Frauen vom Haslachhof bieten in diesem Jahr wieder eine rituelle Begleitung für Teenager Mädchen an, für einen bewussten Übergang in der Natur von Kindheit zur jungen Frau. Mehr Information … Mehr lesen
Information zu einem webinar: Fokus auf das Gemeinwohl
Der Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie e.V. bietet ein neues webinar zur Nachhaltigkeit als Einstieg für Unternehmen und Organisationen an. Nachhaltigkeit ist in aller Munde und die neue unternehmerische Verantwortung … Mehr lesen
Konferenz 99 Jahre Kulturoasen
WANN: Im Juni 2023 jährt sich zum 99sten Male der Impuls der Kulturoasen. Denn vor genau 99 Jahren fand einerseits auf Schloss Koberwitz der Landwirtschaftliche Kurs statt. Aber andererseits wurden … Mehr lesen
Start Fundraising für das Ackerkonzert mit der Staatsphilharmonie Nürnberg auf Hofgut Rengoldshausen
17. März 2023 von Dieter Koschek
Die Bio-Stiftung Schweiz und der Bodenfruchtbarkeitsfonds sind vor kurzem mit einer Crowdfundingaktion mit dem Sammelziel von 100’000 Euro für ein Ackerkonzert mit Verfilmung gestartet. Damit wollen wir Bewusstseinsbildung für die … Mehr lesen
Einführung in die Nachhaltigkeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten – wöchentlich
An der Hochschule Ravensbrug-Weingarten hält Prof. Wolfgang Ertel vom Institut für Künstliche Intelligenz wöchentlich ab dem 15.3.23, immer Mittwochs frei für alle Bürger*innen eine Vorlesung „Einführung in die Nachhaltigkeit“. Die … Mehr lesen
Einführung in die Nachhaltigkeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten – wöchentlich
An der Hochschule Ravensbrug-Weingarten hält Prof. Wolfgang Ertel vom Institut für Künstliche Intelligenz wöchentlich ab dem 15.3.23, immer Mittwochs frei für alle Bürger*innen eine Vorlesung „Einführung in die Nachhaltigkeit“. Die … Mehr lesen
Einführung in die Nachhaltigkeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten – wöchentlich
An der Hochschule Ravensbrug-Weingarten hält Prof. Wolfgang Ertel vom Institut für Künstliche Intelligenz wöchentlich ab dem 15.3.23, immer Mittwochs frei für alle Bürger*innen eine Vorlesung „Einführung in die Nachhaltigkeit“. Die … Mehr lesen
Einführung in die Nachhaltigkeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten – wöchentlich
An der Hochschule Ravensbrug-Weingarten hält Prof. Wolfgang Ertel vom Institut für Künstliche Intelligenz wöchentlich ab dem 15.3.23, immer Mittwochs frei für alle Bürger*innen eine Vorlesung „Einführung in die Nachhaltigkeit“. Die … Mehr lesen
Einführung in die Nachhaltigkeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten – wöchentlich
An der Hochschule Ravensbrug-Weingarten hält Prof. Wolfgang Ertel vom Institut für Künstliche Intelligenz wöchentlich ab dem 15.3.23, immer Mittwochs frei für alle Bürger*innen eine Vorlesung „Einführung in die Nachhaltigkeit“. Die … Mehr lesen
Einführung in die Nachhaltigkeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten – wöchentlich
An der Hochschule Ravensbrug-Weingarten hält Prof. Wolfgang Ertel vom Institut für Künstliche Intelligenz wöchentlich ab dem 15.3.23, immer Mittwochs frei für alle Bürger*innen eine Vorlesung „Einführung in die Nachhaltigkeit“. Die … Mehr lesen